Das obige Kalligraphie-Kunstwerk „Töne gegen das Leiden“ wurde 2004 vom Künstler Tailai Zhang geschaffen. Diese Kalligraphie wurde 2005 in Frankfurt und 2019 in Berlin ausgestellt. Im Jahr 2013 wurde diese Arbeit von einem Kalligraphiebuch namens „Tintentanz“ gesammelt und veröffentlicht.
In den frühen 2004 Jahren begann Tailai mit der Entwicklung eines Systems zum Schreiben deutscher Texte, das „Pinsel Alphabet Kalligrafie“ genannt wird und die Alphabet jedes deutschen Wortes in Strukturen organisiert, die chinesischen Schriftzeichen ähneln. Eine Konsequenz des Projekts ist, dass Nicht-Chinesischsprachige verstehen können, wie sich chinesische Schriftzeichen in ähnlicher Weise aus diskreten phonetischen und lexigraphischen Komponenten zusammensetzen. Eine Einführung in die Pinsel buschstaben kalligraphie erweitert das Potenzial der neuen Schrift, indem sie Anleitungen für die Vorbereitung der Tusche, das Halten eines Pinsels und die Ausführung einzelner Pinselstriche bietet. Bei der Entzifferung des Textes von Tailai überwinden die Betrachter kulturelle Barrieren. Die Pinsel Alphabet kalligraphie trägt dazu bei, die chinesische Schriftsprache zu entmystifizieren und die Freuden der Kalligraphie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.